What the fuck is Heimat?
So lautet das Jahresthema 2025 der Kulturkirche Bremerhaven. Ein provokanter Titel, der zu Auseinandersetzungen, neuen Perspektiven und spannenden Gespräche auffordert – dazu lädt die Kulturkirche mit drei Einzelausstellungen und einem umfangreichen Rahmenprogramm dieses Jahr ein.
Im Mittelpunkt steht der Themenkomplex Heimat, ein vielschichtiger Begriff: Heimat ist ein individuelles Gefühl, eine Erinnerung, ein Geruch oder ein Geschmack. Heimat kann ebenso eine Person, ein bestimmter Ort oder ein Gegenstand sein. Heimat ist nicht immer automatisch nur meine eigene, sondern gehört ebenso anderen Menschen, für viele Menschen ist Glaube Heimat.
Doch wo fängt Heimat an und wo hört sie auf?
Insbesondere auf Grund tagesaktueller Geschehnisse innerhalb unserer Gesellschaft und einem globalen Miteinander steht die Frage What the fuck is Heimat? für jeden von uns bewusst oder unbewusst im Fokus unserer alltäglichen Auseinandersetzungen, unserer Erlebnisse und Erfahrungen.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen verändert Orte, die Heimat sind, lässt sie verschwinden oder macht sie zu unbewohnbaren Gebieten für Mensch und Tier. So entstehen Fluchtsituationen und die Suche nach einer neuen Heimat beginnt. Doch nicht nur die Erderwärmung auch Kriegssituationen sind seit jeher Auslöser für Flucht und Migration. Menschen sind gezwungen sich mit dem Thema Heimat zu beschäftigen und müssen sich die Frage stellen: Wo, wie und was ist meine neue temporäre oder dauerhafte Heimat? Was brauche ich um Heimat (neu) zu fühlen?
Darüber ist es, angesichts des Erstarkens rechtspopulistischer Gruppierungen und Parteien insbesondere in den letzten Jahren und Monaten, wichtiger denn je, den Begriff Heimat zu thematisieren. Seit den 1930er Jahren wird das Wort Heimat von Rechtsaußen korrumpiert. Bis heute trägt die Nutzung des Begriffes einen gewissen Beigeschmack. Dem gilt es weltoffen entgegenzutreten!
Mit drei sehr unterschiedlichen künstlerischen Positionen wird 2025 der Themenkomplex Heimat untersucht, reflektiert und interpretiert.
Als erste Ausstellung zeigt die Kulturkirche ab dem 1. März 2025 den Künstler Kai Balthasar Wittig. Er hinterfragt die Balance zwischen Mensch, Natur und Zukunft im Umgang mit technologischen Entwicklungen durch eine raumgreifende audiovisuelle Installation. Wittig inszeniert eine dystopische Vision der Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten und zeigt zugleich Möglichkeiten auf, wie diesem (noch) entgegengewirkt werden kann.
Im April stellt die Hamburger Künstlerin Jenny Schäfer den Bezug zwischen einem individuellen Heimatgefühl in Rückbesinnung auf Kindheiten her. Im Kircheninnenraum entsteht eine Situation, die an selbstgebaute Höhlen von Kindern erinnert. Dafür nutzt sie Fotografien, die unklare Oberflächenstrukturen zeigen.
Als Höhepunkt des Ausstellungsjahres 2025 zeigt die Kulturkirche Bremerhaven ab dem 31. Mai den international renommierten Künstler Stefan Strumbel. Vertreten wird der Künstler seit einigen Jahren durch die Galerie ruttkowski;68, in deren Dependance er kürzlich in New York ausgestellt hat. Seine Serie „What the fuck is Heimat?“ ist titelgebend für das Jahresthema 2025.
Überblick Jahresprogramm 2025
Kai Balthasar Wittig
1. März – 23. März 2025
Eröffnung: 1. März, 16 Uhr
Jenny Schäfer
12. April – 11. Mai 2025
Eröffnung: 12. April, 16 Uhr
Stefan Strumbel
31. Mai – 6. Juli 2025
Eröffnung: 31. Mai, 16 Uhr
Wenn Sie mehr über unsere Projekte erfahren wollen, besuchen Sie uns auf den Social Media Kanälen der Kulturkirche https://www.instagram.com/kulturkirchebremerhaven/